Während ETFs eine einfache Möglichkeit bieten, in einen breiten Markt zu investieren, kann die gezielte Auswahl von Einzelaktien für erfahrene Anleger eine Chance auf überdurchschnittliche Renditen bieten. In diesem Artikel erläutern wir bewährte Strategien zur Auswahl von Einzelaktien für langfristigen Anlageerfolg.
Fundamentalanalyse: Der Klassiker
Die Fundamentalanalyse konzentriert sich auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Dabei werden Finanzkennzahlen, Geschäftsmodell, Management, Wettbewerbsposition und Branchentrends untersucht. Diese Methode eignet sich besonders für langfristig orientierte Anleger.
Wichtige Kennzahlen bei der Fundamentalanalyse:
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Das KGV gibt an, wie viel Anleger für einen Euro Gewinn bezahlen. Ein niedriges KGV kann auf eine Unterbewertung hindeuten, muss aber im Branchenkontext betrachtet werden.
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): Setzt den Aktienkurs ins Verhältnis zum Buchwert pro Aktie. Ein KBV unter 1 kann auf eine potenzielle Unterbewertung hinweisen.
- Eigenkapitalrendite (ROE): Zeigt, wie effizient ein Unternehmen sein Eigenkapital einsetzt. Eine hohe und stabile ROE ist oft ein Zeichen für ein qualitativ hochwertiges Unternehmen.
- Dividendenrendite und -wachstum: Regelmäßige und steigende Dividenden sind oft ein Indikator für finanzielle Stärke und Managementvertrauen.
- Verschuldungsgrad: Ein hoher Verschuldungsgrad kann in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zum Problem werden.
Value Investing: Auf der Suche nach unterbewerteten Perlen
Die von Benjamin Graham und Warren Buffett populär gemachte Value-Strategie konzentriert sich auf unterbewertete Aktien, deren Marktpreis unter ihrem inneren Wert liegt. Value-Investoren suchen nach soliden Unternehmen, die vorübergehend aus der Gunst der Anleger gefallen sind.
Typische Merkmale von Value-Aktien:
- Niedriges KGV im Vergleich zur Branche oder historischen Werten
- Solide Dividendenrendite
- Stabiles Geschäftsmodell mit Wettbewerbsvorteilen
- Starke Bilanz mit geringer Verschuldung
- Oft etablierte Unternehmen in reifen Branchen
Growth Investing: Auf Wachstumsunternehmen setzen
Im Gegensatz zum Value Investing konzentriert sich Growth Investing auf Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial. Diese Unternehmen reinvestieren oft ihre Gewinne statt Dividenden auszuschütten und erscheinen nach traditionellen Bewertungsmaßstäben häufig teuer.
Charakteristische Merkmale von Growth-Aktien:
- Überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum
- Oft höhere Bewertungskennzahlen (KGV, KUV)
- Reinvestition statt Dividendenzahlungen
- Innovative Produkte oder Dienstleistungen
- Häufig in aufstrebenden Branchen zu finden
GARP: Growth at a Reasonable Price
GARP kombiniert Elemente aus Value und Growth Investing und sucht nach Wachstumsunternehmen zu vernünftigen Preisen. Diese Strategie, die von Investoren wie Peter Lynch populär gemacht wurde, fokussiert sich auf Unternehmen mit soliden Wachstumsaussichten, die noch nicht übermäßig teuer bewertet sind.
Ein beliebter Indikator für GARP-Investoren ist das PEG-Ratio (Price/Earnings to Growth), das das KGV ins Verhältnis zur Wachstumsrate setzt. Ein PEG unter 1 gilt oft als attraktiv.
Quality Investing: Auf Qualität setzen
Quality Investing fokussiert sich auf Unternehmen mit nachhaltig hoher Rentabilität, starken Wettbewerbsvorteilen (Economic Moats) und einem kompetenten Management. Diese Unternehmen können häufig über lange Zeiträume hinweg eine überdurchschnittliche Kapitalrendite erzielen.
Kennzeichen von Quality-Aktien:
- Hohe und stabile Eigenkapitalrendite (ROE)
- Starke Wettbewerbsposition (Markenname, Patente, Netzwerkeffekte)
- Vorhersehbare Cashflows
- Geringe Kapitalintensität
- Kompetentes und aktionärsfreundliches Management
Praktische Schritte zur Auswahl von Einzelaktien
1. Definieren Sie Ihre Anlagestrategie
Bevor Sie einzelne Aktien auswählen, sollten Sie Ihre persönliche Anlagestrategie definieren. Dazu gehören Ihre Risikotoleranz, Ihr Zeithorizont und Ihre Präferenzen (Value, Growth, Dividenden etc.). Unterschiedliche Anlegertypen bevorzugen unterschiedliche Aktienprofile.
2. Screenen Sie potenzielle Kandidaten
Nutzen Sie Aktienscreener, um potenzielle Kandidaten nach Ihren Kriterien zu filtern. Je nach Strategie können dies KGV, Dividendenrendite, Wachstumsraten, ROE oder andere Kennzahlen sein.
3. Analysieren Sie Geschäftsmodell und Wettbewerbsposition
Verstehen Sie, wie das Unternehmen Geld verdient und welche Wettbewerbsvorteile es hat. Ein verständliches Geschäftsmodell und nachhaltige Wettbewerbsvorteile sind entscheidend für langfristigen Erfolg.
4. Bewerten Sie das Management
Die Qualität des Managements ist ein oft unterschätzter Faktor. Achten Sie auf die Erfolgsbilanz, die Kommunikation mit Aktionären und die Kapitalallokationsstrategie.
5. Führen Sie eine Bewertungsanalyse durch
Schätzen Sie den inneren Wert des Unternehmens und vergleichen Sie ihn mit dem aktuellen Marktpreis. Verschiedene Bewertungsmethoden wie DCF-Modelle, Multiplikatorverfahren oder Peer-Group-Vergleiche können hier zum Einsatz kommen.
6. Überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig
Nach dem Kauf sollten Sie Ihre Investitionen regelmäßig überprüfen. Doch Vorsicht vor übermäßigem Handeln – langfristiger Anlageerfolg erfordert oft Geduld und die Fähigkeit, kurzfristige Marktschwankungen auszusitzen.
Fazit
Die Auswahl einzelner Aktien erfordert Zeit, Wissen und Disziplin. Während ETFs eine einfachere und diversifiziertere Alternative darstellen, kann das gezielte Investment in sorgfältig ausgewählte Einzelaktien für engagierte Anleger eine Möglichkeit sein, den Markt langfristig zu übertreffen.
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Strategie gilt: Diversifikation bleibt wichtig, auch bei Einzelaktien. Selbst die sorgfältigste Analyse kann nicht alle Risiken eliminieren. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Branchen und gegebenenfalls auch Regionen reduziert das Gesamtrisiko Ihres Portfolios.
Für viele Anleger kann auch ein Hybrid-Ansatz sinnvoll sein: Ein Kern aus breit diversifizierten ETFs, ergänzt durch ausgewählte Einzelaktien, mit denen Sie von Ihrer Analyse und Expertise profitieren möchten.